Wir leisten gute Arbeit im Unterricht, weil...

  • wir kompetenz- und handlungsorientiert unterrichten, das heißt, die Aufgabenstellungen zielen auf die Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen ab und die Lernmaterialien bringen sie in den handelnden Umgang mit Wissen.
  • Teamteaching in den heterogenen Klassen ermöglicht, die pädagogische Arbeit im Sinne einer optimalen Förderung eng an die Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen.
  • kleine Klassenschülerzahlen/Gruppengrößen ein beziehungsenges Miteinander zulassen und Schüler, Schülerin in seinen/Ihren Bedürfnissen besser individuell betreut werden kann.
  • Freude, Kreativität und Innovation immer wieder in den Unterricht einfließen.


Unser professionelles Arbeiten in der Schule zeigt sich durch...

  • regelmäßige Weiterbildungen, um neue Erkenntnisse und Ideen in den Unterricht einfließen zu lassen.
  • Feedback sowohl im Team, als auch als förderliche Rückmeldekultur die das Lernen der Schülerinnen und Schüler reflektieren und weiterentwickeln soll.
  • klar strukturierten Unterricht, Methodenvielfalt sowie Klarheit und Transparenz in der Leistungsbeurteilung
  • Schulsozialarbeit am Standort


Unser Schulklima zeichnet sich aus durch...

  • wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander.
  • lösungsorientierten, kommunikativen Problemansatz.
  • klare Verhaltensvereinbarungen als Vertrag mit Einfordern der Konsequenzen.
  • Mitsprache der Schüler und Schülerinnen bei Gestaltung des Arbeitsplatzes Schule, Projekten und Ideensammlungen.


Die Zusammenarbeit unserer Schule mit der Außenwelt erkennen wir an...

  • Projekten mit der Gemeinde (Gestaltung des Pausenhofes mit den Kindern – 1. Preis beim Steirischen Kinderrechtepreis 2017/18), der Polizei Kaindorf („Rad statt Auto“) und dem Kameradschaftsbund Kaindorf (jährliches Schmücken der Heldengräber mit selbstgebastelten Gestecken)
  • der Teilnahme an Wettbewerben (Straßenmalaktion 2017/18 vom Klimabündnis Steiermark -1. Platz)
  • dem Stattfinden sozialer Projekte (Flohmarkt für einen guten Zweck, Frühjahrsputz, diverse Sammlungen.
  • Berufspraktischen Tagen und Betriebsbesuchen


Erzieherisch wirken wir durch...

  • das Vorleben der Werte, die wir vermitteln.
  • durch die verbindliche Übung „Soziales Lernen“, wo wir die Kinder durch vier Jahre zu ihren Stärken begleiten und sie im Erwachsenwerden unterstützen.
  • höflichen, respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.